Als global vernetztes Unternehmen bauen Sie Ihre Aktivitäten weltweit so aus, dass an allen Standorten die jeweils günstigsten Faktoren im Rahmen Ihrer Gesamtstrategie zur Geltung kommen. Dies macht es erforderlich wirtschaftliche, rechtliche und technische Aspekte untereinander auszugleichen und die sich regelmäßig zeigenden Veränderungen der Umwelt mit Ihrem Unternehmen in Einklang zu bringen.
Innerhalb Europas und unter globalen Gesichtspunkten sowieso besteht bereits aus nationalen Interessen heraus ein beachtliches Gefälle zwischen den Sätzen, mit denen Gewinne von Unternehmen besteuert werden.
Es geht um die Preise, die Sie Ihren Kunden in Rechnung stellen, um Ihre direkte Wettbewerbs-fähigkeit, und technisch gesehen, um rund 20 Prozent Ihrer Umsatzerlöse und Ihrer Liquidität. Viele mittelständische Unternehmen auf internationalem Expansionskurs übersehen diesen Aspekt.
Es ist eine alte Erkenntnis, dass Recht zu haben, nicht gleich bedeutet, dass Sie Ihr auch Recht bekommen. Die Vertiefung dieser Erkenntnis hat zu solchen Volksweisheiten wie: „Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand“ geführt und wirft ein Licht auf die Risiken, die in widersprüchlichen Situationen nicht nur von Vertragspartnern zu tragen sind.
Für Europäer gilt die Niederlassungsfreiheit, also das Recht in jedem Land der europäischen Gemeinschaft einen Wohnsitz zu begründen. Dies fördert auch die wirtschaftliche Entwicklung in der Gemeinschaft, denn Unternehmer müssen sich über Ihr Aufenthaltsrecht keine Gedanken mehr machen. Diese Freiheit hat jedoch spätestens an den Grenzen der EU ein Ende.