Die Optimierung Internationaler Aktivitäten
Als global vernetztes Unternehmen bauen Sie Ihre Aktivitäten weltweit so aus, dass an allen Standorten die jeweils günstigsten Faktoren im Rahmen Ihrer Gesamtstrategie zur Geltung kommen. Dies macht es erforderlich wirtschaftliche, rechtliche und technische Aspekte untereinander auszugleichen und die sich regelmäßig zeigenden Veränderungen der Umwelt mit Ihrem Unternehmen in Einklang zu bringen.
Steuerplanung
Immerhin rund 50 % des von Ihnen erwirtschafteten Gewinns (in manchen Fällen sogar mehr) laufen Gefahr verloren zu gehen, wenn keine bewusste Planung der rechtlichen Rahmenbedingungen Ihrer wirtschaftlichen und technischen Aktivitäten stattfindet. Dabei ist festzustellen, dass Internationale Steuerplanung mit einem Labyrinth von Zusammenhängen und Regelungen verbunden ist, bei dem es bereits Zeit braucht festzustellen, wo der Anfangs- und wo der Endpunkt der Aktivitäten liegen soll.
Steuersätze und Regelungen werden in den nationalen Rechtssystemen ununterbrochen verändert. Das dabei entstehende Datenvolumen stellt den einzelnen vor erhebliche Probleme. Diese werden durch die Strukturen internationaler Gruppen noch verschärft, insbesondere wenn es um die Beziehungen von Betriebsstätten und Tochterunternehmen geht. Wir bearbeiten hier verschiedene, auf einander aufbauende Schwierigkeitsgrade, wenn es um die Optimierung internationaler Beziehungen geht, die darüber hinaus auch noch funktional in die vollkommen gegensätzlichen Steuerbereiche der Ertragssteuern, Umsatzsteuern und Substanzsteuern zu differenzieren sind.
Rechtsplanung
Über die steuerrechtlichen Grundlagen hinaus ergeben sich dann noch in den einzelnen Kulturkreisen unterschiedlich differenzierte Rechtssysteme, deren Wirkungsweisen bei unbedachter Anwendung zu für das Unternehmen gefährlichen Situationen führen können und alle wirtschaftlichen und technischen Erwägungen wertlos machen.
Es gilt also, ein möglichst ausgeglichenes Rahmensystem für die unternehmerische Aktivitäten zu finden.